Viele Dampfer möchten auch unterwegs nicht auf ihr gewohntes Gerät verzichten. Ob Städtetrip, Sommerurlaub oder Geschäftsreise – wer regelmäßig vaped, will seine E-Zigarette natürlich mitnehmen. Doch dabei gibt es einiges zu beachten. In diesem Artikel klären wir, welche Geräte sich für unterwegs eignen, was an Flughäfen erlaubt ist und welche Modelle sich besonders für Reisende lohnen.
Klassische Zigaretten oder Vape – Was ist praktischer auf Reisen?
Im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten hat der Vape auf Reisen klare Vorteile. Kein unangenehmer Geruch, weniger Rauchentwicklung, einfachere Aufbewahrung – und in vielen Ländern ist das Dampfen weniger streng reguliert als Tabakrauchen. Allerdings gibt es auch spezielle Regelungen, die du kennen solltest, bevor du mit deinem Gerät in den Flieger steigst.
Welche Vapes sind reisetauglich?
Für unterwegs solltest du auf kompakte, auslaufsichere und leistungsstarke Geräte setzen. Besonders geeignet sind Einweg-Vapes oder kleine Pods, die keine zusätzliche Liquidflasche oder Ladegeräte benötigen. Hier einige Eigenschaften, auf die du achten solltest:
– Geringes Gewicht und schlankes Design
– Kein Auslaufen bei Temperaturschwankungen
– Längere Akkulaufzeit bzw. hohe Puff-Anzahl
– Kein separates Liquid-Nachfüllen notwendig
Empfehlenswerte Modelle für Reisen sind:
Bang King – Einweg, große Auswahl an Sorten, robust gebaut
RandM Tornado – kompaktes Format mit starker Leistung und stylischem Look
NEXA Ultra 50k – extrem hohe Zuganzahl, ideal für längere Reisen ohne Aufladen
Diese Geräte passen problemlos ins Handgepäck, sind leicht zu transportieren und reduzieren das Risiko von Lecks oder Störungen unterwegs.
Was gilt an Flughäfen und in anderen Ländern?
Nicht jedes Land geht gleich mit dem Thema E-Zigarette um. Deshalb solltest du dich vor der Reise über die lokalen Regelungen informieren. Hier ein kurzer Überblick über beliebte Reiseländer:
Deutschland – Dampfen erlaubt, aber nur in ausgewiesenen Bereichen
Frankreich – öffentliche Nutzung eingeschränkt, in Zügen und öffentlichen Gebäuden meist verboten
Niederlande – ähnlich wie in Deutschland, meist toleriert, aber mit Einschränkungen
Österreich, Spanien, Italien – Dampfen im öffentlichen Raum teilweise verboten, aber Mitnahme im Reisegepäck erlaubt
Am Flughafen gelten meist folgende Regeln:
– E-Zigaretten dürfen nur im Handgepäck transportiert werden, nicht im aufgegebenen Gepäck
– Liquidbehälter müssen in den 1-Liter-Zip-Beutel für Flüssigkeiten passen (max. 100 ml pro Flasche)
– Geräte müssen im ausgeschalteten Zustand transportiert werden
– In Flugzeugen darf grundsätzlich nicht gedampft werden
Packtipps für deinen Vape-Trip
– Transportiere dein Gerät immer im Handgepäck
– Wickel deinen Vape vorsorglich in ein Tuch oder eine kleine Tasche, um Schäden zu vermeiden
– Verwende Silikonhüllen oder Cases für zusätzlichen Schutz
– Flüssigkeiten gut verschließen, da sie durch Druckunterschiede auslaufen könnten
– Wenn möglich: Einweg-Vapes einpacken – weniger Risiko, weniger Aufwand
Welche Vapes sind perfekt für unterwegs?
Hier ein paar bewährte Modelle, die sich durch Kompaktheit und Funktionalität auf Reisen auszeichnen:
Bang King 20000 – für alle, die eine intensive Geschmackserfahrung und viele Züge wollen
RandM Tornado 9000 – mit Display, USB-C-Ladefunktion, stylisch und effizient
NEXA Ultra 50k – extrem langlebig, top für längere Trips ohne Ersatzgerät
Mit diesen Modellen bist du auf deiner Reise bestens ausgestattet – ob für ein Wochenende in Paris oder zwei Wochen in Barcelona.
Unterwegs dampfen wie ein Profi – so geht’s stressfrei
Vape auf Reisen ist absolut machbar – solange du dich an ein paar Grundregeln hältst. Mit der richtigen Vorbereitung und einem geeigneten Gerät wird das Dampfen unterwegs nicht zur Last, sondern bleibt ein entspannter Teil deines Lifestyles. Achte auf lokale Vorschriften, packe clever und setze auf hochwertige Einweg- oder Pod-Systeme. So genießt du deinen Trip mit vollem Geschmack und ohne Komplikationen.
Leave a reply